wie wir 4_1.jpg
wie wir 4_2.jpg
wie wir 4_3.jpg
wie wir 4_4.jpg
Raum 4
wie wir 4_5.jpg
wie wir 4_6.jpg
wie wir 4_7.jpg
wie wir 4_8.jpg
wie wir 4_9.jpg
Raum 5
Raum 6
Raum 7
Raum 8
Raum 9
Oberbayerisches Volksblatt  25.3.2014
Margrit Jacobi

Eine Fülle von interessanten Ideen haben Samuel Rachl und Angela Dauber fesselnd umgesetzt in ihrer großen Eröffnungs-Performance zur gemeinsamen Ausstellung WIE WIR SIND ICH in der Städtischen Galerie in Rosenheim. Samuel Rachl, der Zeichner und Objektkünstler und Angela Dauber, die Tanz- und Sprachkünstlerin arbeiten zwar jeder in eigenen Medien, doch seit vielen Jahren verbinden beide gemeinsame Installationsperformances und Aktionen im öffentlichen Raum. Zehn Personen, unter ihnen ehemalige Weggefährten und Künstlerkollegen, belebten jetzt mit ihren Aktionen beziehungsweise Vorstellungen die neun Räume der Städtischen Galerie, in denen Installationen, Objektkunst und Zeichnungen beider Künstler aufgebaut oder angebracht sind. Dabei wurden frühere gemeinsame Arbeiten reflektiert und mit Bild- und Wort-Geschichten aus der jetzigen Zeit konfrontiert.
Die Metallkonstruktion einer großen Treppe in Raum 1 begingen während der zweistündigen Performance der Student Kevin Hofstetter, der Autor und Publizist Jan Schulz und der Autor und Regisseur Carlton Bunce, der seine Vorführung teilweise mit Gesang walisischer Lieder begleitete. Sie visualisierten ständige Bewegung ohne sichtbares Ziel. Der transparente Schilderwald mit persönlichen Fürwörtern in Raum 4 kann in seiner vereinfachten Form der Kommunikation dienlich sein. Seine Schöpferin Angela Dauber erzählte, dass Passanten einer Münchner Fußgängerzone aus ihren Wortschildern Gedichte zusammenstellten, ohne zu wissen, dass die Künstlerin die Wörter aus eigenen Gedichten verwendet hatte.
Durch alle Räume bewegte sich auf metallenen Stelzen Egmont Körner. Der schwarz gewandete Mime erhielt allein durch seine erhöhte Erscheinung Aufmerksamkeit. Mit richtungsweisender Gestik, aber auch Schwerte schwingend demonstrierte er sowohl soziale Kompetenz wie Machtgehabe. Zwei der metallenen Hochstühle im Gartensaal, Raum 5 waren zeitweilig besetzt von der Künstlerin Ruth Geiersberger, die mit zartem Gesang in eigenständiger Sprechperformance bei ihrer Vorführung der verschiedensten Knotenbindungen und Seilverwendungen viele Zuschauer zum Verweilen verlockte. Auch ihr Sitznachbar, der Astro-Physiker Rainer Gruber, der seine Gedanken über Raum und Zeit verbalisierte, weckte das Interesse des Publikums.
Das Buch „München Bagdad" von Angela Dauber lag in vielfacher Ausführung im Raum 3 auf und die schwarzen Hocker luden ein, sich lesend darin zu vertiefen. Wie ein Unterstand wirken im selben Raum die orangefarbenen Wachhäuschen.
Das Kiosk-Rondell in Raum 7 belebte der Philosoph Ulrich Winko mit seinen vielfältigen Ausführungen unter anderem über Realität und Wahrheit. Im Raum 9 ragen große gebogene Objekte aus Pergament mit ihren metallenen Spitzen bis zum Boden. Vor ihnen stand unbeweglich eine Frau, vom Kopf bis zu den Füßen umwickelt von transparenter Folie.
Diese Mumie, dargestellt von der Tänzerin Katrin Schafitel, holte der vormalige Stelzengänger am Ende mit einem Transportwagen ab wie einen Gegenstand.
Durch alle Räume aber bewegte sich auf und mit Krücken die Tänzerin und Choreografin Yoshiko Waki auf anrührende, bezaubernde und auch betroffen machende Art und Weise. Sollte man meinen, Krücken verlangsamen einen Menschen, so zeigte die zierliche Japanerin kreativ schnellste Bewegungsmuster, zog aus dem Schilderwald Worte mit ihren Krücken, benützte diese aber auch als Mittel, Zuschauer zu konfrontieren. Sie brachte ihr Bedürfnis nach menschlicher Nähe durch sanfte Berührungen ebenso zum Ausdruck, wie ihren Willen zum Widerstand. Bei vehementem Kampf mit der Choreografin und Tänzerin Katja Wachter wurden diese üblicherweise als Gehhilfen verwendeten Stöcke zu Waffen.
Wer von all diesen bewegten Aktionen, den irritierenden Bildgeschichten, sich überlagernden Erzählungen und diskursiven Vorträgen am Eröffnungsabend nicht zu stark abgelenkt war, konnte sich an Rachls farbigen Zeichnungen an den Wänden – in Raum 6, 5 und 1  – erfreuen. Mit wunderbarem Gefühl für den schnellen Strich und in klarer Linienführung setzte der Künstler seine Betrachtungen menschlicher Spezies oder skurriler Wesen oft im knappem Ausschnitt, teilweise kopf- oder blicklos aufs Papier. Bei seinen Zeichnungen, wie auch den beiden Metallskulpturen in Raum 8 mag man die Darstellung eher großzügig, denn abstrakt benennen. Rachls Sinn für Hintergründiges kommt auch bei dem scheinbar aus der Wand wachsenden, metallenem Beine-Paar vergnüglich zum Tragen. Alma Larsen schuf Fotografien der Mumie, die in Raum 2 zu sehen sind (…)

Kritik

Fotos  Franz Kimmel  Karl Wallowsky
wie wir 4_9.jpg
Raum 3
wie wir 4_10.jpg
Raum 1
retour
Raum 1
Raum 2
Raum 3
22. März
6. April